Das AniMot-System soll helfen Wildtierunfälle zu reduzieren und damit die Sicherheit im Strassenverkehr zu erhöhen. Die AniMot-Geräte geben dem Fahrzeuglenker mittels orangen Blinklichtern Hinweise zu einer aktuellen Wildtierpräsenz im nahen Strassenbereich. Mittels Bewegungserkennungssensoren (PIR-Sensoren) werden in der Dämmerung und Nacht Wildtiere in Strassennähe erfasst und dabei ein optisches Warnsignal als Warnung für die Verkehrsteilnehmenden ausgelöst. Die orangen LEDs blinken, solange ein Wildtier im Erfassungsbereich ist. Die AniMot Geräte kommunizieren mit den umliegenden Einheiten, so dass es beidseits der Strasse auf einem Strassenabschnitt von ca. 50 m blinkt, was Verkehrsteilnehmende frühzeitig vor der drohenden Kollisionsgefahr warnt.
AniMot-Gerät erfasst Wildtiere in Strassennähe und warnt mit Blinken die Fahrzeuglenker.
Durch zusätzliche Infotafeln werden Fahrzeuglenker über die Bedeutung des Blinkens informiert.
Die Anwednung der Präventionsmethode wird durch WLS.CH wissenschaftlich begleitet. Dazu werden Wildtiere im Strassenbereich systematisch mit Videokameras erfasst und risikoreiche Situationen dokumentiert. Die gewonnenen Erkenntnisse erlauben Aussagen zur Wirksamkeit des AniMot-Systems und ermöglichen die standortspezifische Optimierung der Massnahmen, bzw. die Identifikation allfälliger weiterer Handlungsbedarfe. Zudem bilden die Erkenntnisse auch die Basis für den Wissenstransfer für Präventionsmassnahmen an weiteren gefährdeten Standorten.